Am 9. Oktober 2025 fand im Hotel Interferie Medical Spa in Świnoujście die 6. Deutsch-Polnische Energiekonferenz statt. Über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer – Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Kommunalverwaltungen und staatlichen Institutionen aus Deutschland und Polen – nahmen an der Veranstaltung teil.
Im Mittelpunkt der diesjährigen Konferenz standen die Herausforderungen bei der Umsetzung des European Green Deal sowie der neuen Initiative Clean Industrial Deal, die auf eine beschleunigte Dekarbonisierung der Industrie abzielt.
Die Gäste wurden unter anderem von Monique Zweig, Hauptgeschäftsführerin der IHK Ostbrandenburg, und Hanna Mojsiuk, Präsidentin der Wirtschaftskammer Nord in Stettin, begrüßt. Per Videobotschaft richteten auch die Europaabgeordneten Dr. Jan Christian Ehler und Bartosz Arłukowicz Grußworte an die Teilnehmenden.
Unter den Referentinnen und Referenten waren Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Verwaltung und Wirtschaft – darunter Prof. Dr. habil. Irena Łącka von der Westpommerschen Technologischen Universität Stettin sowie Expertinnen und Experten von PCK Raffinerie GmbH, Enertrag SE, PNE Group, Slipform Sp. z o.o., Szczecińska Energetyka Cieplna und vielen weiteren Institutionen und Unternehmen.
Im Rahmen der Plenarsitzungen und der abschließenden Podiumsdiskussion wurden praktische Aspekte der Energiewende, die Bedeutung der Energieeffizienz, die Entwicklung von Wasserstoffprojekten sowie die Rolle der Regionen – insbesondere Westpommerns – bei der Erreichung der Klimaziele der Europäischen Union erörtert.
Die Konferenz endete mit der Podiumsdiskussion „Sind wir mit dem Clean Industrial Deal auf dem richtigen Weg?“, an der unter anderem Christopher Fuß (GTAI Warschau), Zuzanna Nowak (The Opportunity Institute for Foreign Affairs), Anna Wasielewski (Deutsche Energie-Agentur GmbH) und Torsten Haasch (IHK Neubrandenburg) teilnahmen.
Die Veranstaltung wurde simultan übersetzt und bot eine wichtige Plattform für den Austausch von Erfahrungen sowie für die Vertiefung der deutsch-polnischen Zusammenarbeit im Bereich Energie und Klimaschutz.
Die Konferenz wurde im Rahmen des Projekts POLSMA sowohl finanziell als auch organisatorisch realisiert.